„HalliHallo“

(19.08.2021)

„das kann doch nicht wahr sein, wie stellen Sie sich das jetzt vor?“

„….“

„ICH muss gar nichts, SIE müssen das klären, und zwar JETZT“

„…“ „…“

„Nein, werde ich nicht. Das mag für Sie eine Lappalie sein, für meine Frau und mich ist es das nicht. Entweder Sie schicken jetzt einen Monteur ….“

„….“

„Ulrike, wir fahren zurück. Ja, jetzt und sofort“

Schade, ich bin einen kleinen Moment zu spät wach geworden. So weiß ich jetzt nicht, was das Problem ist. Ich bin ja grundsätzlich nicht neugierig. Aber ich wüsste jetzt schon gerne, warum der blau-weiß-klein-karierte Herr von nebenan diesen schönen Stellplatz so früh am Morgen und so plötzlich verlässt.  Gerne hätte ich ihn noch gefragt, ob ich heute die Jungfernfahrt mit der roten Vespa machen darf. Aber bei der Laune – nee, da frag ich jetzt nicht. Er spricht so schnell und aufgeregt in sein (dunkelrotes) Telefon, dass ich gar nicht alles verstehen kann. Ich muss mir ja auch noch einen Kaffee machen. Dabei habe ich die Tür vom Walter vorsichtshalber offengelassen – der frischen Luft wegen.

Zumindest habe ich es so verstanden, dass er jetzt zurück auf die Fähre und nach Deutschland fährt, statt mit Ulrike und den nagelneuen, weinroten Fahrzeugen nach Schweden in den Urlaub.

Schade für Ulrike, den Menschen am anderen Ende des Telefons und für mich. Die Frage „warum“ wird mich jetzt stundenlang beschäftigen.

Während ich versuche, mich auf mein Buch, die Sonne und die Ostsee zu konzentrieren, vertrödeln wir den Vormittag. Warum auch nicht, wir haben ja Zeit. Die Fähre geht erst am frühen Abend – zumindest unsere – und wir sind so langsam im Urlaubsmodus angekommen.

Am späten Mittag schaukeln wir los. Ich würde gern noch einmal in die Ostsee springen, also fahren wir über Umwege zu einem Strand an der Westküste Lollands. Der Umweg besteht aus einer kleinen Stadt mit See, in den ich eigentlich springen wollte. Der See ist schön – aber man kommt nicht ran. Es gibt tatsächlich keinen badefähigen Zugang, außer in einer Marina. Und dort sind Wohnmobile verboten.

Also erleben wir die raue Küste der Ostsee, denn inzwischen ist es windig und kühl. Der „Strand“ besteht aus groben Kieselsteinen, sehr viel angeschwemmtem Seegras und jeder Menge Algen im Wasser. Ich springe trotzdem hinein, geplant ist geplant. Als ich zurückkomme, weicht Karl nicht mehr von meiner Seite. Er liebt den Geruc… Gestank nach altem Seegras, vergammeltem Fisch und toten Krebsen am Strand. Schön, wenn sich hier wenigstens einer freut.

Ich freu mich, dass Walters Systeme so schön „clean up“ sind und ich unbeschwert duschen kann.

Im Grunde wäre die Dusche nicht notwendig gewesen, denn als wir viel zu früh in Rödbyhavn ankommen, wo unsere Fähre abfährt, schaudert es uns. Wir haben selten einen trostloseren, schmutzigeren und verwahrlosteren Ort gesehen. Aber was müssen wir auch im Ort rumlungern? Alle anderen fahren doch auch direkt zur Fähre?!

Naja, wir haben halt Zeit. Keine Ahnung, wie es passieren konnte, aber wir sind pünktlich, SEHR pünktlich. So finden wir uns in einem kleinen Ort wieder und sind uns nicht ganz sicher, ob hier vielleicht gerade ein schmieriger Western oder billiger Porno gedreht wird. An den Fassaden blättert die Farbe großflächig ab, einige Fenster und Türen sind vernagelt, in den Hausecken drücken sich finstere Gestalten rum.

Irgendwo plärrt ein Radio, aus dem offenen Fenster weht die vergilbte Gardine und am Ende der Straße flackert irgendwo eine Leuchtreklame. Fehlt nur noch, dass trockene Grasbüschel über die Straße wehen, dann wäre die Kulisse perfekt.

Wir sind mutig und gehen die Straße hinunter zur Leuchtreklame. Wenn schon Dänemark, dann auch HotDog. Ich habe zwar immer noch ein ausgewachsenes HotDog Trauma und bekomme allein beim Anblick Würgereiz, aber das ist eine andere Geschichte. Dänemark = HotDog, so will es das Gesetz.

Irgendwann ist es endlich so weit, Zeit für die Fähre. Diesmal sind wir Nr. 2 in der sich hinter uns aufbauenden Schlange. Der Fahrer des Vans vor uns hat es schlau gemacht: er liegt auf dem Fahrersitz und pennt.

Inzwischen ist es windig, sehr windig. Das verspricht eine unruhige Überfahrt zu werden und so verspreche ich, mich währenddessen nicht nach hinten zu verziehen und zu schlafen, sondern der geliebten Angstbesetzerin die Hand zu halten.

Gut so, denn so konnte ich erleben, wie auf der Fähre reihum die Alarmanlagen angesprungen sind. Die meisten Menschen verlassen auf der Fähre nämlich ihr Auto, Van oder Wohnmobil und folgen dem Ruf des Duty free. Wird ja zum Glück auf oft genug angesagt über die plärrigen Lautsprecher. Und wenn es dann ordentlich schaukelt, melden sich die Alarmanlagen. PiepPiepPiep hier, UhiUhiUhi dort und von hinten ein sattes DäähmDääähmDäähm. Herrlich, schon wieder fast wie im Film.

Unausgeschlafen, aber kurzweilig, erreichen wir unser Zwischenziel Puttgarden, irgendwie freuen wir uns jetzt auch auf zu Hause.

Offensichtlich geht es nicht allen so, zumindest sieht in unsere Vorstellung einer freudigen Begrüßung anders aus. Kaum sind wir von der Fähre runter und steuern auf die Autobahn zu, begrüßt uns eine schwarze Wand. Aus ihrem Inneren spuckt diese Wand Blitze quer über den Horizont, selbst Walter zuckt von dem nachfolgenden Donnergroll zusammen und es dauert nicht lange, da werden die Schleusen geöffnet. Das ist mal wieder kein Regen, das ist eine Sintflut. Herrlich, bloß keine Abwechslung aufkommen lassen. Alles wie immer. Mit einer sanften Abendsonne könnte ich jetzt auch gar nicht umgehen.

Und so kommt es, wie es kommen soll. Aus den geplanten 3,5 Std. Rückfahrt werden mal wieder 5. Es dauert immer 5 Stunden, immer.

Als wir auf den Hof rollen, trauen wir unseren Augen nicht: der Vorgarten sieht aus wie geleckt. Ja, o.k., ich habe ihn in den letzten Wochen vernachlässigt und so. Aber das hier – das hätte ich selbst mit größter Mühe nicht geschafft.  Da ist kein Halm zu viel, die Gräser sind gebürstet und der Boden exakt in eine Richtung geharkt. Der Aschenbecher vor DER Bank ist geleert und ausgewaschen, selbst die Pflastersteine sehen aus wie gebürstet und gestriegelt. Es ist toll, solche lieben Heinzelmännchen und -Frauen in der Familie zu haben!

5 Std. Fahrt ohne Nickerchen machen sich dann doch bemerkbar. Wir beschließen, das Ausräumen von Walter auf morgen – oder übermorgen – zu verschieben. Außerdem ist es längst dunkel. Rotwein haben wir auch noch da, also stehen wir erschöpft in der Küche. Vorsichtig tasten wir uns ins Esszimmer, ins Büro …. und schnell wieder zurück. Irgendwie fühlt es sich komisch an, plötzlich soviel Platz zu haben. Wir schieben uns in der Küche aneinander vorbei und schaffen es nicht, mehr als die 15 qm zu nutzen, auf denen wir gerade stehen. In die obere Etage wage ich mich erst morgen vor, das weiß ich jetzt schon.

„Halli Hallo“

Viel Zeit haben wir nicht, um uns komisch zu fühlen. Genau 7 Minuten, nachdem wir angekommen sind, hören wir den unverwechselbaren Ruf von I.

Ihr Ruf ist einzigartig und unverwechselbar. Es gibt ihn in mehreren Tonlagen und Lautstärken. Dieser Ruf gerade bedeutet „ich hab Euer Wohnmobil gesehen, ENDLICH seid Ihr wieder da, lass uns Wein trinken, wie geht’s Euch, wie war die Fahrt, erzähl doch mal, hier ist soviel passiert….“

Und so sitzen wir mit den liebsten Freunden bis tief in die Nacht, plaudern, freuen uns, werden auf den neusten Stand beim Dorftratsch gebracht und fallen irgendwann tot in ein viel zu großes Bett.

Am nächsten Morgen erwische ich mich dabei, wie ich eine Münze in die Dusche werfen möchte. Ich überweise der geliebten Hausbesetzerin spontan 100Kr, weil der Stellplatz hier wirklich schön ist. Und irgendwie schaffen wir es nicht, im „normalen“ Leben anzukommen. Alles ist irgendwie zu groß, zu komfortabel und allzu bekannt.

Wenn Du fast drei Wochen von einem Chaos ins nächste fährst, kann die Normalität ganz schön anstrengend sein.

Eat, Sleep, go fishing

(16.08.2021)

Karl ist total genervt.

„Da steht der Alte nun seit fast einer Stunde auf dem Steg und fuchtelt mit so einem langen, dünnen Stock umher. Ich will doch viel lieber laufen und toben und spielen. Und wenn er das nicht will, dann will ich doch wenigstens um ihn herum tippeln, sehen was er da macht, ihm irgendwas wegschnappen und darauf rumkauen und mich dann hinsetzen und gelangweilt gucken. Aber ich trau mich nicht. Ich trau mich einfach nicht, auf diesen klappernden Steg zu laufen – ihm hinterher. Wer weiß, was da alles passieren kann. Ach menno.“

Als ich mich kurz umdrehe, sitzt Karl am Ufer, genervt, gelangweilt und irritiert. Auf den Steg hat er sich nicht getraut, so sehr ich ihn auch ermuntert habe.

Aber ich kann ihn verstehen, auch ich bin irritiert. Vielleicht sogar ein bisschen genervt. Seit mehr als einer Stunde stehe ich hier im Morgengrauen mit meiner Angel – und habe immer noch nichts gefangen. Das geht schon seit Tagen so. Dabei habe ich alles ausprobiert, was mir so einfiel.

Der Blinker verheddert sich im Kraut, genau wie der glitzernde Gummifisch. Der See ist recht flach hier vorne, zu flach für einen ordentlichen Hechtköder.

Na gut, dann eben klassisch mit Haken und Pose. Als erstes versuche ich es mit Brot. Das hat früher immer geklappt. Schön einweichen, ausdrücken, kleine feste Kügelchen formen und zack…..

… im Wasser aufgelöst und vom Haken gefallen.

Nagut, ich hab ja hier auch nicht ewig Zeit, also Garnelen von gestern. Die finden Raubfische auch lecker. Davon habe ich mir vorsorglich 2 kleine Exemplare aufgehoben. Eine davon wird fein säuberlich über den Haken geschoben und siehe da ….

… die Fische springen offensichtlich um meinen Köder herum, interessieren sich aber einen Sche*** dafür. Das Gleiche mit Fleischwurst. Egal wie hübsch die kleinen Streifen sind, die ich geschnitten habe. Totale Ignoranz.

Mais! Mais geht immer. In der Suppe, zu Hühnchen, auf dem Grill und auch zu Fisch. Außerdem leuchtet Mais so schön im Wasser und irgendwo habe ich mal gelesen, das sei wichtig. Wie es der Zufall will, haben wir eine kleine Dose Mais an Bord und bei der „wir-essen-alle-Vorräte-auf“ Aktion wohl übersehen.

Nicht zu übersehen ist, dass sich mit den Maiskörnern am Haken plötzlich etwas bewegt. Es zuckt und zuppelt, die Pose tanzt und dann ….. Ruhe. Ungeduldig, wie ich bin, hole ich die Angel ein und meine Theorie hat sich bestätigt. Mais geht immer. Auch bei den Fischen. Sie fressen ihn sogar fein säuberlich vom Haken, ohne sich daran zu erhängen. Mist! Das geht dann noch drei-vier mal so, bis ich keine Lust mehr habe.

Ich packe zusammen, mache mir noch einen guten Kaffee und frühstücke in der Sonne. Heute ist ein ganz besonderer Tag und deshalb ist es nicht unhöflich, wenn ich schon mal anfange und die geliebte Reiseleitung weiter schlafen lasse. Außerdem gibt es Torte zum Frühstück. Da bin ich mir gar nicht sicher, ob … naja, egal.

Irgendwann kommt auch die Schlafmütze ans Tageslicht, welches inzwischen gleißender Sonnenschein ist. Wir gehen schwimmen, lungern auf dem Sofa in der Sonne, essen uns quer durch unsere Beute aus dem Supermarkt. Satt und müde gibt es einen Mittagsschlaf, bevor sich der Tag seinem Höhepunkt nährt. Wir hatten uns für den Nachmittag ja ein Boot reserviert, und diesmal, jaha – diesmal! Ich werde da draußen das Abendessen fangen. Wer braucht schon einen Elch im Wald, wenn er Hecht, Zander und alle anderen Fische im Überfluss auf dem Grill haben kann?!

Wir fahren hinaus, alles ist perfekt, sogar kaltes Bier haben wir dabei.

„was wollen Männer eigentlich beim Angeln?“

„ihre Ruhe“

„und Fische auch?“

„ja“

„aber vor allem ihre Ruhe?“

„genau“

„hmm“

„…“

„…“

mir ist langweilig“

„…“

laaaaaaangweilig, langweilig, langweilig

O.k., nach etwas mehr als 30min fährt ein kleines Boot mit zwei Campern, einer Dose Mais, zwei leeren und zwei vollen Flaschen Bier und keinem Fischen an Bord zurück zum Steg. Etwa 10m vor dem Steg wechselt die Stimmung meiner Crew von gelangweilt/genervt zu fröhlich/hibbelig. Sie springt vom Boot, winkt mir kurz aber fröhlich zu und stößt das Boot wieder ab Richtung See.

„Ich kann ja heute mal den Grill anheizen, wenn Du schon den Fisch fängst.“ sprach es und lachte sich kringelig.

Irritiert, aber nicht unzufrieden, fahre ich wieder hinaus, diesmal auf die andere Seite Richtung Schilf. Ich genieße die Ruhe, trinke kühles Bier, sehe einen Fuchs auf einem Felsen umherklettern, treibe im leichten Wind über den See, werfe die Angel aus, hole sie wieder ein, werfe sie wieder aus… und nach etwa drei Stunden habe ich kein Bier mehr, einen leichten Sonnenbrand, Hunger und nichts gefangen.

Stop – das stimmt so nicht ganz. Bei einem meiner Versuche im Trüben zu fischen, hat sich eine wunderschöne Muschel am Haken verfangen. Und da ich für die schönen Dinge des Lebens sehr viel übrig habe, freue ich mich darüber, werfe sie zurück ins Wasser und fahre zufrieden an Land. Ein ganz klein wenig mag meine Zufriedenheit trotz Anglerpech auch damit zusammenhängen, dass ich weiß, was im Kühlschrank liegt: ein riesiges Steak, Maiskolben und andere, schwedische Leckereien.

Übrigens habe ich es genau beobachtet: ich war ja nicht der Einzige, der gestern und heute hier mit dem Boot rausgefahren ist. Niemand, wirklich niemand hatte einen Fisch dabei, als er zurückkam. Ich glaube, das ist genau wie mit den Elchen. Perfekt inszeniert, dramatisch aufgebaut und zu einem perfekten Verkaufsschlager weiterentwickelt. Aber in Wirklichkeit gibt es in Schweden weder Elche noch Fische. Alles nur billige Reklame. Pah! Typisch, diese Werbefuzzis!

Inzwischen ist es nicht mehr ganz so ruhig und einsam an unserem See. Neben den ebenfalls erfolglosen, schwedischen Anglern kommen Familien zum Picknick, zwei Camper und ein Zelt sind ebenfalls dazu gekommen.

Beim letzten Rum des Abends beschließen wir, am nächsten Tag langsam Richtung Heimat zu schaukeln.

Inzwischen haben wir Routine. Nach einer erholsamen Nacht, einem kleinen Frühstück und langen Spaziergang mit Karl durch den Wald, bin ich mir sicher: Elche (und Fische) gibt’s hier gar nicht. Dann können wir ja auch los. Knapp 30min später ist alles gepackt, Walter schnurrt und Karl schläft. Wir sind also wieder unterwegs.

An diesem Abend bleiben wir noch eine Nacht auf einem Campingplatz ganz im Süden von Schweden. Der Campingplatz ist voll, bumsvoll, sauber, unspektakulär. Wir tun, was wir ab und zu tun müssen: Ver- und Entsorgen, Duschen – „clean up all your systems“.

Am nächsten Tag geht es munter weiter, wir kommen gut voran und erreichen Dänemark schon am frühen Nachmittag. „Super, jetzt wo wir nach Hause fahren, wissen wir wie es geht – ohne Stress“ stellt die geliebte Fahrerin fest, kurz bevor wir ankommen.

„meinst du, das können wir uns bis zum nächsten Mal merken?“

„Nö“

Nagut, dann genießen wir eben heute den stressfreien Tag und die frühe Ankunft auf unserem Stellplatz – direkt am Meer mit einem fantastischen Blick über die Ostsee.

Wir sitzen in der Sonne und langweilen uns ein wenig. Das ist nicht schlimm, wir haben uns ja genug Geschichten aus den letzten zwei Wochen zu erzählen. Dabei stellen wir fest, dass wir – anders als noch vor ein paar Tagen – nicht sofort bei nächster Gelegenheit zurück nach Schweden fahren wollen, um das Verpasste nachzuholen.

„Lass uns anderswo neue Katastrophen erleben“ schlägt die geliebte Platzbesetzerin vor. Noch bevor ich zustimmen kann, rollt ein funkel-niegel-nagel-neuer Van auf den Platz und hält genau neben uns. Es dauert ewig, aber irgendwann steigt ein feiner, graumelierter Herr aus. Gebügelte Jeans, feines, blau-weiß-kariertes Hemd, säuberlich in die Jeans gesteckt. Etwa Mitte vierzig. Die ebenfalls graumelierte Dame, die ihm folgt, sieht älter aus. Ist es aber wahrscheinlich nicht.

In jedem Fall ist dieser Van noch nicht alt – keine zwei Tage schätze ich ist es her, dass er in Wolfsburg vom Band gelaufen ist. Das dunkle Rot glänzt, die schwarzen Reifen wirken wie angemalt, so sauber und staubfrei sind sie. Auf einem mächtigen Träger am Heck steht eine funkel-niegel-nagel-neue Vespa, sie hat exakt die Farbe des Vans und an den Reifen erkenne ich noch die gelben Kontrollzippel aus Gummi. „diese Vespa ist noch keine 50m gefahren“ schließe ich eine Wette ab.

Als das feine Pärchen die Seitentür aufschiebt, kann ich einen Blick in den Innenraum erhaschen. Irgendwie fühle ich mich plötzlich sehr jung und sehr verwegen. Es ist ja nicht so, dass wir Ordnung nicht mögen. Aber da drüben könnte man eine Blinddarm-OP durchführen. Gleich jetzt und hier.

Wir tasten uns kurz unseren Bauch ab. Nein, keine Schmerzen. Der Blinddarm bleibt drin. Dafür knurrt es beim Drücken bedrohlich, Zeit für ein üppiges Abendessen aus allem, was wir noch so haben. Und ebenjenes stapeln wir kreuz und quer auf unseren kleinen Klapptisch, so dass es an den Seiten fast herunter fällt. Wir genießen den Querfraß, während nebenan gerade ein Kamillentee in der Porzellankanne aufgegossen wird.

„dann können wir auch gleich wieder nach Hause fahren“

(24.06.2021) Die Nacht war ruhig, traumlos und irgendwie zu kurz. Zumindest für mich. Ich werde von den verzweifelten Bemühungen eines dreifachen Vaters geweckt, seine Kinder zu erziehen.

„Wenn Du dir jetzt nicht die Schuhe anziehst, können wir auch gleich wieder nach Hause fahren“

Es muss das verzweifelte „neeeeeeeeeiiiiiinnnnn“ des dreijährigen Blondschopfes gewesen sein, das mich jäh aus dem dringend notwendigen, erholsamen Schlaf gerissen hat. Morgens um halb 6. Ob das „neeeeeeeeeiiiiiinnnnn“ und die begleitenden Tränen den Schuhen oder dem zu Hause galten, konnte ich nicht herausfinden.

Zumindest marschiert Papa kurze Zeit später zur Mülltonne an der Ecke unseres Stellplatzes, drei kleine, blonde Kinder im Schlepptau. Alle vier barfuß. Ich sitze mit dem ersten Kaffee und einer Zigarette neben Walter und nicke dem Dreifachvater mitleidig zu. „Ich weiß bescheid mein Lieber, ich habe es schon hinter mir.“

Als die geliebte Hausbesetzerin eine Stunde später ebenfalls wach ist, werde ich mit ihr darüber philosophieren, wie sinnvoll und effektiv solche Auseinandersetzungen mit der eigenen Brut tatsächlich sind. Mich haben sie heute jedenfalls sehr effektiv geweckt.

Wir wollten ja einen Morgen ohne Hektik und ganz entspannt zur Fähre. Gesagt, getan. Noch einen Kaffee, noch ein kurzer Besuch am Strand, für und wider von Erziehungsmaßnahmen abwägen, Karl niedlich finden.

Als ich gerade zu dem Schluss komme, dass man es mit dem Drangsalieren von Kindern auch nicht übertreiben muss, startet Dreifachpapa seinen coolen offroad-Camper und dröhnt vom Platz.

„wann müssen wir eigentlich los zur Fähre?“ frage ich die Mannschaft und blinzle dabei genüsslich in die Sonne.

„eigentlich in 7 Minuten“

Die ungeschriebenen Kommunikationsgesetze in diesem Haus besagen, dass die Verwendung des Wortes „eigentlich“ höchste Alarmstufe bedeutet. Es meint nicht weniger als „wenn Du nicht sofort Deinen Arsch bewegst, können wir auch gleich wieder nach Hause fahren“.

Aber wir hatten ja eine Anreise ohne Hektik geplant – eigentlich.

Ich bin also zum zweiten Mal schlagartig hellwach, raffe unseren ganzen überflüssigen Glamping-Schnick-Schnack zusammen, kippe den Rest Kaffee in den Brombeerbusch und sitze 11 Minuten später im Cockpit. Im Gegensatz zu mir ist Walter ausgeruht und heult kraftvoll auf. Wenn jetzt alles glatt läuft, sind wir überpünktlich an der Fähre. Passiert uns sonst auch nur ausgesprochen selten.

„Ich brauche noch einen Briefkasten, bevor wir rüberfahren“

Ich mag es, wenn sich die geliebte Hausbesetzerin darum kümmert, dass ich nicht zu übermütig werde. Also gut, suchen wir also noch schnell einen Briefkasten. Ganz ohne Hektik.

Als wir endlich zur Fähre kommen, sind es noch 6 Minuten bis zur empfohlenen CheckIn Zeit. Alter Ver-Walter, wie auch immer wir das geschafft haben. Von einem mehr als desinteressierten Einweiser werden wir auf Spur Nr. 5 gebeten, vorbei an einer 200m langen Schlange wartender Autos und Camper. Irgendwo mittendrin meine ich, einen coolen Offroad Camper zu sehen, aber ich kann mich auch täuschen.

Wir stehen also in der ersten Reihe und es bleibt sogar noch Zeit für eine Zigarette – ohne Hektik. Vor uns ein Koloss aus Stahl, der nur darauf wartet, hunderte Autos mit völlig entspannten Insassen aufzunehmen. Und uns natürlich.

Und tatsächlich: nachdem etwa 20 LKWs in seinem Schlund verschwunden sind, fahren wir als erste über die Rampe.

Die Fahrt nach Kopenhagen läuft so flüssig wie der Weißwein, welchen wir später am Hafen trinken werden. Aber vorher haben wir noch eine Mission:

Seit einiger Zeit sind süchtig nach einer kleinen NetFlix-Serie: „Somebody Feed Phil“. Darin reist ein schräger Typ durch die Welt und frisst sich durch die Spezialitäten der jeweiligen Stadt. Großartig! Und jedes Mal bin ich neidisch, dass mich keine Kamera begleitet und Netflix meine Rechnung bezahlt, wenn ich einen Querfraß-Anfall habe.

Wie auch immer, jedenfalls war Phil in einer der Folgen auch in Kopenhagen und seitdem haben wir Appetit auf das großartige Smörebröd, welches er hier gegessen hat. Das Aamanns Deli ist schnell gefunden und wir sind begeistert. Cooler Laden, man kann sich kaum entscheiden zwischen den vielen wirklich kreativen und leckeren Varianten.

Wir sind hungrig und bestellen je ein Mal „beef Tatar“, „creamy mushrooms“, „organic eggs“ und handgekraulte Garnelen. Wahnsinn, was man aus einem belegten Brot alles machen kann. Es ist tatsächlich so lecker, dass ich die knapp 40 EUR die wir bezahlen, großzügig weglächeln kann.

In Vorfreude auf die moderne Variante des typisch dänischen „Abendbrotes“ finden wir unseren Stellplatz am Hafen Kastrup und haben bereits um halb sechs gehörig einen sitzen.

Immerhin, bis zum Sonnenuntergang ist noch reichlich Zeit und ich kann mir in Ruhe die Schiffe im Hafen anschauen. Dabei finde ich sogar zwei, welche ich mir nach dem Smörebröd sogar noch leisten könnte.

Morgen früh geht es ganz entspannt und ohne Hektik weiter, über die Brücke nach Malmö, Schweden.

Ort:                      Kastrup Lystbädehavn

Stellplatz:            Parkplatz, Schotter

Charakter:          sympathisch, leichte Parkplatzromantik
                              Wohnmobile + Wohnwagen
                              großzügige Plätze, direkter Blick auf den Yacht-Hafen

Sanitär:                WC, Duschen, Ver- und Entsorgung

Kosten:                ca.20 EUR / Nacht

Lage:                    direkt am Yacht-Hafen

Infrastruktur:     zu Fuß erreichbar:
                              Yacht-Hafen, kleiner Park mit Spielplatz, Promenade

Fahrrad:              zu empfehlen, um in den nahegelegenen Stadtteil zu kommen

auf dem Platz:   Strom, Bäume für Schatten

Empfehlung:       5 von 10
                              (für die Nacht vor der Brücke sehr gut)