Eat, Sleep, go fishing

(16.08.2021)

Karl ist total genervt.

„Da steht der Alte nun seit fast einer Stunde auf dem Steg und fuchtelt mit so einem langen, dünnen Stock umher. Ich will doch viel lieber laufen und toben und spielen. Und wenn er das nicht will, dann will ich doch wenigstens um ihn herum tippeln, sehen was er da macht, ihm irgendwas wegschnappen und darauf rumkauen und mich dann hinsetzen und gelangweilt gucken. Aber ich trau mich nicht. Ich trau mich einfach nicht, auf diesen klappernden Steg zu laufen – ihm hinterher. Wer weiß, was da alles passieren kann. Ach menno.“

Als ich mich kurz umdrehe, sitzt Karl am Ufer, genervt, gelangweilt und irritiert. Auf den Steg hat er sich nicht getraut, so sehr ich ihn auch ermuntert habe.

Aber ich kann ihn verstehen, auch ich bin irritiert. Vielleicht sogar ein bisschen genervt. Seit mehr als einer Stunde stehe ich hier im Morgengrauen mit meiner Angel – und habe immer noch nichts gefangen. Das geht schon seit Tagen so. Dabei habe ich alles ausprobiert, was mir so einfiel.

Der Blinker verheddert sich im Kraut, genau wie der glitzernde Gummifisch. Der See ist recht flach hier vorne, zu flach für einen ordentlichen Hechtköder.

Na gut, dann eben klassisch mit Haken und Pose. Als erstes versuche ich es mit Brot. Das hat früher immer geklappt. Schön einweichen, ausdrücken, kleine feste Kügelchen formen und zack…..

… im Wasser aufgelöst und vom Haken gefallen.

Nagut, ich hab ja hier auch nicht ewig Zeit, also Garnelen von gestern. Die finden Raubfische auch lecker. Davon habe ich mir vorsorglich 2 kleine Exemplare aufgehoben. Eine davon wird fein säuberlich über den Haken geschoben und siehe da ….

… die Fische springen offensichtlich um meinen Köder herum, interessieren sich aber einen Sche*** dafür. Das Gleiche mit Fleischwurst. Egal wie hübsch die kleinen Streifen sind, die ich geschnitten habe. Totale Ignoranz.

Mais! Mais geht immer. In der Suppe, zu Hühnchen, auf dem Grill und auch zu Fisch. Außerdem leuchtet Mais so schön im Wasser und irgendwo habe ich mal gelesen, das sei wichtig. Wie es der Zufall will, haben wir eine kleine Dose Mais an Bord und bei der „wir-essen-alle-Vorräte-auf“ Aktion wohl übersehen.

Nicht zu übersehen ist, dass sich mit den Maiskörnern am Haken plötzlich etwas bewegt. Es zuckt und zuppelt, die Pose tanzt und dann ….. Ruhe. Ungeduldig, wie ich bin, hole ich die Angel ein und meine Theorie hat sich bestätigt. Mais geht immer. Auch bei den Fischen. Sie fressen ihn sogar fein säuberlich vom Haken, ohne sich daran zu erhängen. Mist! Das geht dann noch drei-vier mal so, bis ich keine Lust mehr habe.

Ich packe zusammen, mache mir noch einen guten Kaffee und frühstücke in der Sonne. Heute ist ein ganz besonderer Tag und deshalb ist es nicht unhöflich, wenn ich schon mal anfange und die geliebte Reiseleitung weiter schlafen lasse. Außerdem gibt es Torte zum Frühstück. Da bin ich mir gar nicht sicher, ob … naja, egal.

Irgendwann kommt auch die Schlafmütze ans Tageslicht, welches inzwischen gleißender Sonnenschein ist. Wir gehen schwimmen, lungern auf dem Sofa in der Sonne, essen uns quer durch unsere Beute aus dem Supermarkt. Satt und müde gibt es einen Mittagsschlaf, bevor sich der Tag seinem Höhepunkt nährt. Wir hatten uns für den Nachmittag ja ein Boot reserviert, und diesmal, jaha – diesmal! Ich werde da draußen das Abendessen fangen. Wer braucht schon einen Elch im Wald, wenn er Hecht, Zander und alle anderen Fische im Überfluss auf dem Grill haben kann?!

Wir fahren hinaus, alles ist perfekt, sogar kaltes Bier haben wir dabei.

„was wollen Männer eigentlich beim Angeln?“

„ihre Ruhe“

„und Fische auch?“

„ja“

„aber vor allem ihre Ruhe?“

„genau“

„hmm“

„…“

„…“

mir ist langweilig“

„…“

laaaaaaangweilig, langweilig, langweilig

O.k., nach etwas mehr als 30min fährt ein kleines Boot mit zwei Campern, einer Dose Mais, zwei leeren und zwei vollen Flaschen Bier und keinem Fischen an Bord zurück zum Steg. Etwa 10m vor dem Steg wechselt die Stimmung meiner Crew von gelangweilt/genervt zu fröhlich/hibbelig. Sie springt vom Boot, winkt mir kurz aber fröhlich zu und stößt das Boot wieder ab Richtung See.

„Ich kann ja heute mal den Grill anheizen, wenn Du schon den Fisch fängst.“ sprach es und lachte sich kringelig.

Irritiert, aber nicht unzufrieden, fahre ich wieder hinaus, diesmal auf die andere Seite Richtung Schilf. Ich genieße die Ruhe, trinke kühles Bier, sehe einen Fuchs auf einem Felsen umherklettern, treibe im leichten Wind über den See, werfe die Angel aus, hole sie wieder ein, werfe sie wieder aus… und nach etwa drei Stunden habe ich kein Bier mehr, einen leichten Sonnenbrand, Hunger und nichts gefangen.

Stop – das stimmt so nicht ganz. Bei einem meiner Versuche im Trüben zu fischen, hat sich eine wunderschöne Muschel am Haken verfangen. Und da ich für die schönen Dinge des Lebens sehr viel übrig habe, freue ich mich darüber, werfe sie zurück ins Wasser und fahre zufrieden an Land. Ein ganz klein wenig mag meine Zufriedenheit trotz Anglerpech auch damit zusammenhängen, dass ich weiß, was im Kühlschrank liegt: ein riesiges Steak, Maiskolben und andere, schwedische Leckereien.

Übrigens habe ich es genau beobachtet: ich war ja nicht der Einzige, der gestern und heute hier mit dem Boot rausgefahren ist. Niemand, wirklich niemand hatte einen Fisch dabei, als er zurückkam. Ich glaube, das ist genau wie mit den Elchen. Perfekt inszeniert, dramatisch aufgebaut und zu einem perfekten Verkaufsschlager weiterentwickelt. Aber in Wirklichkeit gibt es in Schweden weder Elche noch Fische. Alles nur billige Reklame. Pah! Typisch, diese Werbefuzzis!

Inzwischen ist es nicht mehr ganz so ruhig und einsam an unserem See. Neben den ebenfalls erfolglosen, schwedischen Anglern kommen Familien zum Picknick, zwei Camper und ein Zelt sind ebenfalls dazu gekommen.

Beim letzten Rum des Abends beschließen wir, am nächsten Tag langsam Richtung Heimat zu schaukeln.

Inzwischen haben wir Routine. Nach einer erholsamen Nacht, einem kleinen Frühstück und langen Spaziergang mit Karl durch den Wald, bin ich mir sicher: Elche (und Fische) gibt’s hier gar nicht. Dann können wir ja auch los. Knapp 30min später ist alles gepackt, Walter schnurrt und Karl schläft. Wir sind also wieder unterwegs.

An diesem Abend bleiben wir noch eine Nacht auf einem Campingplatz ganz im Süden von Schweden. Der Campingplatz ist voll, bumsvoll, sauber, unspektakulär. Wir tun, was wir ab und zu tun müssen: Ver- und Entsorgen, Duschen – „clean up all your systems“.

Am nächsten Tag geht es munter weiter, wir kommen gut voran und erreichen Dänemark schon am frühen Nachmittag. „Super, jetzt wo wir nach Hause fahren, wissen wir wie es geht – ohne Stress“ stellt die geliebte Fahrerin fest, kurz bevor wir ankommen.

„meinst du, das können wir uns bis zum nächsten Mal merken?“

„Nö“

Nagut, dann genießen wir eben heute den stressfreien Tag und die frühe Ankunft auf unserem Stellplatz – direkt am Meer mit einem fantastischen Blick über die Ostsee.

Wir sitzen in der Sonne und langweilen uns ein wenig. Das ist nicht schlimm, wir haben uns ja genug Geschichten aus den letzten zwei Wochen zu erzählen. Dabei stellen wir fest, dass wir – anders als noch vor ein paar Tagen – nicht sofort bei nächster Gelegenheit zurück nach Schweden fahren wollen, um das Verpasste nachzuholen.

„Lass uns anderswo neue Katastrophen erleben“ schlägt die geliebte Platzbesetzerin vor. Noch bevor ich zustimmen kann, rollt ein funkel-niegel-nagel-neuer Van auf den Platz und hält genau neben uns. Es dauert ewig, aber irgendwann steigt ein feiner, graumelierter Herr aus. Gebügelte Jeans, feines, blau-weiß-kariertes Hemd, säuberlich in die Jeans gesteckt. Etwa Mitte vierzig. Die ebenfalls graumelierte Dame, die ihm folgt, sieht älter aus. Ist es aber wahrscheinlich nicht.

In jedem Fall ist dieser Van noch nicht alt – keine zwei Tage schätze ich ist es her, dass er in Wolfsburg vom Band gelaufen ist. Das dunkle Rot glänzt, die schwarzen Reifen wirken wie angemalt, so sauber und staubfrei sind sie. Auf einem mächtigen Träger am Heck steht eine funkel-niegel-nagel-neue Vespa, sie hat exakt die Farbe des Vans und an den Reifen erkenne ich noch die gelben Kontrollzippel aus Gummi. „diese Vespa ist noch keine 50m gefahren“ schließe ich eine Wette ab.

Als das feine Pärchen die Seitentür aufschiebt, kann ich einen Blick in den Innenraum erhaschen. Irgendwie fühle ich mich plötzlich sehr jung und sehr verwegen. Es ist ja nicht so, dass wir Ordnung nicht mögen. Aber da drüben könnte man eine Blinddarm-OP durchführen. Gleich jetzt und hier.

Wir tasten uns kurz unseren Bauch ab. Nein, keine Schmerzen. Der Blinddarm bleibt drin. Dafür knurrt es beim Drücken bedrohlich, Zeit für ein üppiges Abendessen aus allem, was wir noch so haben. Und ebenjenes stapeln wir kreuz und quer auf unseren kleinen Klapptisch, so dass es an den Seiten fast herunter fällt. Wir genießen den Querfraß, während nebenan gerade ein Kamillentee in der Porzellankanne aufgegossen wird.

Autor: Björn Tiedemann (die-platzbesetzer.de)

Pirat, Autor, Freigeist, Chaot, Monk, kreativer Kopf, Wildfang .... stimmt alles gar nicht und irgendwie doch. Was ich am wenigsten mag, sind Schubladen. Dafür mag ich um so mehr Freiheit, Neugierde, Sonne, das Meer, meine Prinzessin, meine Kinder, das Unbekannte und gutes Essen. Kommt mit auf unsere Reise. Hier wird es bunt und launig, manchmal schräg und launisch. In jedem Fall aber echt und ehrlich. w www.die-platzbesetzer.de und die wohnen hier ww.dashausmitdemblauenzaun.de

Ein Gedanke zu „Eat, Sleep, go fishing“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: