Schlimm, diese Touristen

Heute sind sie kaum zu sehen. Am Strand sind nur die hartgesottenen – in ihren Strandkörben, die sie hoffnungsvoll schon für die ganze Woche gebucht haben. Ist ja sonst bestimmt keiner mehr frei.

Ein paar laufen die Promenade hoch und runter, dick eingepackt in ihrer Funktionswetterkleidung von Wolfskin oder Schmuddelwedda – vorzugsweise im Partnerlook.

Einige lungern in den Cafés und Restaurants rum und trinken heißen Kakao mit Eierlikör.

Aber die meisten sitzen wahrscheinlich in ihrer 20qm Ferienwohnung und schimpfen über das Wetter. Es ist aber auch windig heute an der Ostsee! Und kalt! So ein Ärger – und das im Urlaub.

Die anderen, die weder am Strand noch in einer der anderen Ferienattraktion darauf warten, dass es endlich Sommer wird, sind heute morgen abgereist. Es ist nämlich Samstag – Bettenwechsel. Und das heißt, dass sich pünktlich ab kurz nach 10 Uhr eine Blechlawine Richtung Autobahn über die Strandallee schiebt.

Die meisten haben trotzdem etwas Farbe im Gesicht, die Kinder haben 5kg Muscheln vom Strand ins Auto geschmuggelt und Mutti denkt die ganze Zeit schon darüber nach, ob sie mit dem Wäscheberg noch heute Abend anfangen soll oder ob sie erst noch schnell bei Tante Erna vorbei schauen soll, wenn sie zuhause in Castrop Rauxel angekommen sind.

Mit dem 9-EUR-Ticket fing es an. Menschenmassen tummeln sich am Strand, auf den Fahrradwegen, in den Restaurants und den Shops für Funktionswetterkleidung. Alle fahren an die Ostsee. Anfangs nur am Wochenende, seit südlich von Rahlstedt die Ferien begonnen haben, 7 Tage die Woche.

Unser kleiner Lieblings-WoMo-Hafen in Scharbeutz ist natürlich auch voll besetzt. Ab Freitag heißt es meistens „Leider alle Plätze belegt“.

Und wir mittendrin. Auch wenn wir – ganz namenstreu – unseren Lieblingsplatz besetzt und gegen alle Bestechnungsversuche seit 6 Wochen tapfer verteidigt haben.

Touristen sind ja ein eigenes, bemerkenswertes Völkchen. Auch wenn sie im wahren Leben natürlich alle ganz unterschiedlich und total individuell sind – kaum haben sie ein freies Wochenende oder Urlaub an der Ostsee, wollen Sie nur eins: die perfekte Erholung. Ostsee, wie sie im Buche (bzw. Katalog) steht: Sonnenschein, milde 23 – 25°, bitte nur ein leichter Wind, entferntes Möwenkreischen und Fischbrötchen auf die Hand. Das Wasser bitte angenehm warm, aber trotzdem erfrischend, die Pizza original italienisch und am Abend einen unterhaltsamen Einheimischen mit diesem sympathischen, norddeutschen Dialekt hinterm Tresen.

Weil: muss ja! Immerhin haben sie nur zwei Wochen Zeit, um sich von den ätzenden Kollegen, dem stressigen Anwaltsjob oder den vielfältigen Verpflichtungen im heimischen Sportverein zu erholen.

Und dann wird auf Kommando entspannt! An den Strand geht es mit dem Umzugs- ähhm Bollerwagen. Darin stapelt sich alles, was man für einen perfekten Strandtag so braucht: Decken, Handtücher, Windschutz, Eimer, Schaufel, Backförmchen, Käscher für die Kinder, drei neue Bücher für einen selbst, Handy, Tablet, Sonnencreme, Sonnenschirm, Sonnenbrille und Essen. Ganz wichtig: Essen. Da wird getuppert, mit Tüten geknistert, Frikadellen gebraten, Brote geschmiert, Salate gezaubert, Bier gekühlt, Süßigkeiten gestapelt und Melone geschnitten. Und wenn sich die ganze Musterfamilie nach 3 Stunden Sonnenschein das erste Mal ins Wasser traut, freuen sich die Möwen über den reich gedeckten Tisch.

Das ist der große Moment für Werner im Strandkorb nebenan, der die Möwen nämlich lautstark verscheucht und sich über die frechen Viecher mal so richtig aufregen kann. Letzte Woche fand er es noch ganz lustig, sie mit den Resten von Muttis Leberwurstbrot zu füttern – aber das hier geht eindeutig zu weit. Die können doch nicht …. ach, und jetzt haben sie sich doch tatsächlich die Tüte Chips aus dem offenen Bollerwagen geklaut und fliegen damit auf und davon. Diese Mistviecher!

Als Urlaubsfamilie Mustermann zitternd aus dem Wasser zurück kommt, werden sie ausführlich über Werners Heldentaten aufgeklärt und ermahnt, künftig doch lieber eine Möwenwache am Handtuch zurück zu lassen. Er würde das zur Not auch übernehmen – man muss ihm nur bescheid sagen. Er selbst geht ja nicht mehr ins Wasser: er und Hilde kommen seit 20 Jahren hierher in den Urlaub und im Wasser war er nun wahrlich oft genug in seinem Leben.

Die anderen Strandbesetzer verscheuchen daraufhin jede Möwe, die es nur wagt in Werners Nähe zu kommen oder packen ihre mitgebrachten Leckereien dreifach gesichert in alle vorhandenen Taschen mit Reisverschluss und Druckknöpfen.

Ich liege auf meinem Handtuch daneben und beobachte den frechen, wissenden Blick der zwei Möwen. Sie scheren sich einen Dreck um Werners Vorstellungen, wer hier am Strand was darf und was nicht. Erstens sind sie länger hier, als Werner Urlaub hat. Und zweitens können sie fliegen. Beides nutzen sie geschickt aus, um sich die nächste verlassene Decke und die nächsten frisch angekommenen Urlauber zu suchen. Gerade eben außerhalb Werners Blickweite. Eine clevere Möwe fliegt nämlich nur so weit sie muss.

Nach einer Weile rolle ich mein Handtuch zusammen, lasse mich auf dem Weg von einem CatCar fast überfahren und muss innerlich grinsen, dass Hans-Peter das vierte Eis heute nun wirklich nicht mehr darf. Zumindest nicht, bevor es etwas richtiges zu essen gab.

Als ich beim WoMo-Hafen ankomme werde ich ungläubig gefragt, ob ich „tatsächlich am Strand, bei diesem Massentourismus“ war?! Ja klar, warum denn nicht? Genau deshalb bin ich doch hier – weil ich die Ostsee und den Strand liebe! „aber doch nicht jetzt, in der Saison! Diese Touri-Massen – ganz schlimm….

Hmm, ich denke kurz darüber nach. Die ganzen Touristen kommen aus genau den selben Gründen hierher, warum auch wir hier sind. Und bis vor kurzem waren auch wir „Touristen“. Sogar die schlimmsten von allen – die Wochenend-Touris.

Bis zu dem Tag in der letzten Woche, als die geliebte Amtsstubenbesetzerin uns umgemeldet hat. Ein Formular, zwei Unterschriften – zack bist Du Einheimischer.

Und was soll ich sagen? Irgendwie fühlt es sich doch ganz geil an. Ich beobachte mich dabei, wie ich ein leichtes Gefühl der Überlegenheit bekomme, wenn ich am Strand meinen Ausweis statt der Kurkarte vorzeige. Oder im ReWe „ganz normal“ einkaufe, statt für zwei Wochen Ferienwohnung.

Aber das ist ungerecht. Denn ich mag die Touristen und bin ihnen sogar dankbar.

Touristen sind immer da, wo es besonders schön ist. Darüber kann man schimpfen – aber ganz ehrlich: würdest Du in die mitteldeutsche Tiefebene rund um Magdeburg in den Urlaub fahren? Oder zu einem Autobahndreieck irgendwo in NRW? Eben!

Nun gibt es Touristen, die die Berge lieben, oder die Heide oder eben das Meer. Überall, wohin (viele) Menschen in den Urlaub fahren, ist es meistens schön. Klar, noch schöner war es dort bestimmt, bevor die Tourismusbranche ein großes Urlaubs-Disneyland aus dem ein oder anderen Urlaubsort gemacht hat. Aber viele schöne Urlaubsgegenden haben sich ihren Charme bewahrt. Wir finden, so ist es in Scharbeutz.

Und wären wir nicht als Touristen wie viele andere auch hierhergekommen, hätten wir nie beschlossen hier zu leben. „Leben wo andere Urlaub machen“ klingt so verlockend und romantisch. Ist es tatsächlich auch. Aber der Teil „… andere Urlaub machen“ gehört eben immer noch dazu.

Und ganz ehrlich – wie geil ist es bitte, hunderte Restaurants, Cafés und Eisdielen auf wenigen Meter Promenade zur freien Auswahl zu haben? Und tatsächlich, da dürfen auch Einheimische hingehen. Machen sie auch, wir zumindest.

Aktuell haben wir ja auch Zeit dafür. So ein Wohnmobil ist schnell aufgeräumt, geputzt und wohntauglich – selbst wenn ein kleiner, haariger Quälgeist mit darin lebt. Und dann haben wir Feierabend. Kein Garten, keine Fenster putzen, keine Mitgliederversammlung im örtlichen Sportverein. Tagsüber arbeiten, Abends Urlaub.

Ich erwische unsere kleine Mannschaft gelegentlich dabei, darüber nachzudenken, für immer im Wohnmobil zu leben. Recht günstig ist es ja auch noch.

Aber dann erinnern wir uns daran, wie wenig meine Platzprinzessin kleine, enge, feuchte Räume hat – also eigentlich ja nur 1 Raum. Herbst und Winter sind nicht die schönsten Jahreszeiten, um zu dritt auf engstem Raum zu leben.

Die Ostsee dagegen lieben wir auch im Herbst und Winter sehr – ganz ohne diese nervigen Touristen.

Und deshalb freuen wir uns unbändig darauf, bald in unser kleines Strandhäuschen ziehen zu können, welches ein zwei Räume mehr, eine Waschmaschine, eine richtige Dusche und einen Geschirrspüler hat.

Eine Ferienwohnung mit dieser Ausstattung könnten wir uns hier nämlich gar nicht leisten!

Habt einen schönen Urlaub da draußen und seid nachsichtig mit all den anderen Touristen – ihr seid ja auch welche. Irgendwann und irgendwo einmal.

Es ist nicht immer der Wind, wenn das Wohnmobil wackelt

(ACHTUNG: dieser Podcast kann Spuren von Meeresrauschen enthalten)

Die Platzbesetzer sind wieder da – mit einem neuen Podcast aus … ach, hört doch lieber selbst.

Wir haben mal wieder das Mikro aufgestellt und losgeplaudert. Über Lieblingsplätze, Anfängerfehler, Klischees und vieles Meer.

Und wir sind nicht allein – die Platzbesetzer haben Besuch aus Osnabrück. Ein fröhliches Camperpaar mit einer ganz besonderen Geschichte.

Viel Spaß beim Zuhören und gute Fahrt, wohin auch immer Ihr gerade unterwegs seid.

direkt zu Spotify: Podcastfolge „es ist nicht immer der Wind, wenn das Wohnmobil wackelt“

Unsere heutigen Empfehlungen:

Zeitreisenzauber

VANtertainment – YouTube

Walter muss weg

Gespräche hinterm Gartenzaun:
„das olle Wohnmobil stört mich hier aber“
„ja, mich auch. Das versperrt hier ja die ganze Sicht“

Uns stört es übrigens auch. Statt auf dem Parkplatz hätten wir Walter jetzt viel lieber auf einem schönen Stellplatz stehen. Mit uns darin.

Geht leider nicht, wir sind zu Hause und Walter steht vor der Tür.
Deshalb erzählen wir heute, wie alles begann und welche Stellplätze wir mit Walter bisher schon gesehen haben – oder auch nicht.

Inkl. Anfängerfehler und heißer Tipps für alle Womo-Anfänger wie wir es sind.

Viel Spaß!

Oder bei Spotify hören

PS: diese Folge ist Nick gewidmet. Und hier ist der versprochene Link: https://www.youtube.com/c/VANtertainment

die Stationen:

  • Schönberger Strand
  • Langballigau
  • entlang der Elbe zum Reihersee
  • (Schweden)
  • Oldenburg
  • Travemünde

Eat, Sleep, go fishing

(16.08.2021)

Karl ist total genervt.

„Da steht der Alte nun seit fast einer Stunde auf dem Steg und fuchtelt mit so einem langen, dünnen Stock umher. Ich will doch viel lieber laufen und toben und spielen. Und wenn er das nicht will, dann will ich doch wenigstens um ihn herum tippeln, sehen was er da macht, ihm irgendwas wegschnappen und darauf rumkauen und mich dann hinsetzen und gelangweilt gucken. Aber ich trau mich nicht. Ich trau mich einfach nicht, auf diesen klappernden Steg zu laufen – ihm hinterher. Wer weiß, was da alles passieren kann. Ach menno.“

Als ich mich kurz umdrehe, sitzt Karl am Ufer, genervt, gelangweilt und irritiert. Auf den Steg hat er sich nicht getraut, so sehr ich ihn auch ermuntert habe.

Aber ich kann ihn verstehen, auch ich bin irritiert. Vielleicht sogar ein bisschen genervt. Seit mehr als einer Stunde stehe ich hier im Morgengrauen mit meiner Angel – und habe immer noch nichts gefangen. Das geht schon seit Tagen so. Dabei habe ich alles ausprobiert, was mir so einfiel.

Der Blinker verheddert sich im Kraut, genau wie der glitzernde Gummifisch. Der See ist recht flach hier vorne, zu flach für einen ordentlichen Hechtköder.

Na gut, dann eben klassisch mit Haken und Pose. Als erstes versuche ich es mit Brot. Das hat früher immer geklappt. Schön einweichen, ausdrücken, kleine feste Kügelchen formen und zack…..

… im Wasser aufgelöst und vom Haken gefallen.

Nagut, ich hab ja hier auch nicht ewig Zeit, also Garnelen von gestern. Die finden Raubfische auch lecker. Davon habe ich mir vorsorglich 2 kleine Exemplare aufgehoben. Eine davon wird fein säuberlich über den Haken geschoben und siehe da ….

… die Fische springen offensichtlich um meinen Köder herum, interessieren sich aber einen Sche*** dafür. Das Gleiche mit Fleischwurst. Egal wie hübsch die kleinen Streifen sind, die ich geschnitten habe. Totale Ignoranz.

Mais! Mais geht immer. In der Suppe, zu Hühnchen, auf dem Grill und auch zu Fisch. Außerdem leuchtet Mais so schön im Wasser und irgendwo habe ich mal gelesen, das sei wichtig. Wie es der Zufall will, haben wir eine kleine Dose Mais an Bord und bei der „wir-essen-alle-Vorräte-auf“ Aktion wohl übersehen.

Nicht zu übersehen ist, dass sich mit den Maiskörnern am Haken plötzlich etwas bewegt. Es zuckt und zuppelt, die Pose tanzt und dann ….. Ruhe. Ungeduldig, wie ich bin, hole ich die Angel ein und meine Theorie hat sich bestätigt. Mais geht immer. Auch bei den Fischen. Sie fressen ihn sogar fein säuberlich vom Haken, ohne sich daran zu erhängen. Mist! Das geht dann noch drei-vier mal so, bis ich keine Lust mehr habe.

Ich packe zusammen, mache mir noch einen guten Kaffee und frühstücke in der Sonne. Heute ist ein ganz besonderer Tag und deshalb ist es nicht unhöflich, wenn ich schon mal anfange und die geliebte Reiseleitung weiter schlafen lasse. Außerdem gibt es Torte zum Frühstück. Da bin ich mir gar nicht sicher, ob … naja, egal.

Irgendwann kommt auch die Schlafmütze ans Tageslicht, welches inzwischen gleißender Sonnenschein ist. Wir gehen schwimmen, lungern auf dem Sofa in der Sonne, essen uns quer durch unsere Beute aus dem Supermarkt. Satt und müde gibt es einen Mittagsschlaf, bevor sich der Tag seinem Höhepunkt nährt. Wir hatten uns für den Nachmittag ja ein Boot reserviert, und diesmal, jaha – diesmal! Ich werde da draußen das Abendessen fangen. Wer braucht schon einen Elch im Wald, wenn er Hecht, Zander und alle anderen Fische im Überfluss auf dem Grill haben kann?!

Wir fahren hinaus, alles ist perfekt, sogar kaltes Bier haben wir dabei.

„was wollen Männer eigentlich beim Angeln?“

„ihre Ruhe“

„und Fische auch?“

„ja“

„aber vor allem ihre Ruhe?“

„genau“

„hmm“

„…“

„…“

mir ist langweilig“

„…“

laaaaaaangweilig, langweilig, langweilig

O.k., nach etwas mehr als 30min fährt ein kleines Boot mit zwei Campern, einer Dose Mais, zwei leeren und zwei vollen Flaschen Bier und keinem Fischen an Bord zurück zum Steg. Etwa 10m vor dem Steg wechselt die Stimmung meiner Crew von gelangweilt/genervt zu fröhlich/hibbelig. Sie springt vom Boot, winkt mir kurz aber fröhlich zu und stößt das Boot wieder ab Richtung See.

„Ich kann ja heute mal den Grill anheizen, wenn Du schon den Fisch fängst.“ sprach es und lachte sich kringelig.

Irritiert, aber nicht unzufrieden, fahre ich wieder hinaus, diesmal auf die andere Seite Richtung Schilf. Ich genieße die Ruhe, trinke kühles Bier, sehe einen Fuchs auf einem Felsen umherklettern, treibe im leichten Wind über den See, werfe die Angel aus, hole sie wieder ein, werfe sie wieder aus… und nach etwa drei Stunden habe ich kein Bier mehr, einen leichten Sonnenbrand, Hunger und nichts gefangen.

Stop – das stimmt so nicht ganz. Bei einem meiner Versuche im Trüben zu fischen, hat sich eine wunderschöne Muschel am Haken verfangen. Und da ich für die schönen Dinge des Lebens sehr viel übrig habe, freue ich mich darüber, werfe sie zurück ins Wasser und fahre zufrieden an Land. Ein ganz klein wenig mag meine Zufriedenheit trotz Anglerpech auch damit zusammenhängen, dass ich weiß, was im Kühlschrank liegt: ein riesiges Steak, Maiskolben und andere, schwedische Leckereien.

Übrigens habe ich es genau beobachtet: ich war ja nicht der Einzige, der gestern und heute hier mit dem Boot rausgefahren ist. Niemand, wirklich niemand hatte einen Fisch dabei, als er zurückkam. Ich glaube, das ist genau wie mit den Elchen. Perfekt inszeniert, dramatisch aufgebaut und zu einem perfekten Verkaufsschlager weiterentwickelt. Aber in Wirklichkeit gibt es in Schweden weder Elche noch Fische. Alles nur billige Reklame. Pah! Typisch, diese Werbefuzzis!

Inzwischen ist es nicht mehr ganz so ruhig und einsam an unserem See. Neben den ebenfalls erfolglosen, schwedischen Anglern kommen Familien zum Picknick, zwei Camper und ein Zelt sind ebenfalls dazu gekommen.

Beim letzten Rum des Abends beschließen wir, am nächsten Tag langsam Richtung Heimat zu schaukeln.

Inzwischen haben wir Routine. Nach einer erholsamen Nacht, einem kleinen Frühstück und langen Spaziergang mit Karl durch den Wald, bin ich mir sicher: Elche (und Fische) gibt’s hier gar nicht. Dann können wir ja auch los. Knapp 30min später ist alles gepackt, Walter schnurrt und Karl schläft. Wir sind also wieder unterwegs.

An diesem Abend bleiben wir noch eine Nacht auf einem Campingplatz ganz im Süden von Schweden. Der Campingplatz ist voll, bumsvoll, sauber, unspektakulär. Wir tun, was wir ab und zu tun müssen: Ver- und Entsorgen, Duschen – „clean up all your systems“.

Am nächsten Tag geht es munter weiter, wir kommen gut voran und erreichen Dänemark schon am frühen Nachmittag. „Super, jetzt wo wir nach Hause fahren, wissen wir wie es geht – ohne Stress“ stellt die geliebte Fahrerin fest, kurz bevor wir ankommen.

„meinst du, das können wir uns bis zum nächsten Mal merken?“

„Nö“

Nagut, dann genießen wir eben heute den stressfreien Tag und die frühe Ankunft auf unserem Stellplatz – direkt am Meer mit einem fantastischen Blick über die Ostsee.

Wir sitzen in der Sonne und langweilen uns ein wenig. Das ist nicht schlimm, wir haben uns ja genug Geschichten aus den letzten zwei Wochen zu erzählen. Dabei stellen wir fest, dass wir – anders als noch vor ein paar Tagen – nicht sofort bei nächster Gelegenheit zurück nach Schweden fahren wollen, um das Verpasste nachzuholen.

„Lass uns anderswo neue Katastrophen erleben“ schlägt die geliebte Platzbesetzerin vor. Noch bevor ich zustimmen kann, rollt ein funkel-niegel-nagel-neuer Van auf den Platz und hält genau neben uns. Es dauert ewig, aber irgendwann steigt ein feiner, graumelierter Herr aus. Gebügelte Jeans, feines, blau-weiß-kariertes Hemd, säuberlich in die Jeans gesteckt. Etwa Mitte vierzig. Die ebenfalls graumelierte Dame, die ihm folgt, sieht älter aus. Ist es aber wahrscheinlich nicht.

In jedem Fall ist dieser Van noch nicht alt – keine zwei Tage schätze ich ist es her, dass er in Wolfsburg vom Band gelaufen ist. Das dunkle Rot glänzt, die schwarzen Reifen wirken wie angemalt, so sauber und staubfrei sind sie. Auf einem mächtigen Träger am Heck steht eine funkel-niegel-nagel-neue Vespa, sie hat exakt die Farbe des Vans und an den Reifen erkenne ich noch die gelben Kontrollzippel aus Gummi. „diese Vespa ist noch keine 50m gefahren“ schließe ich eine Wette ab.

Als das feine Pärchen die Seitentür aufschiebt, kann ich einen Blick in den Innenraum erhaschen. Irgendwie fühle ich mich plötzlich sehr jung und sehr verwegen. Es ist ja nicht so, dass wir Ordnung nicht mögen. Aber da drüben könnte man eine Blinddarm-OP durchführen. Gleich jetzt und hier.

Wir tasten uns kurz unseren Bauch ab. Nein, keine Schmerzen. Der Blinddarm bleibt drin. Dafür knurrt es beim Drücken bedrohlich, Zeit für ein üppiges Abendessen aus allem, was wir noch so haben. Und ebenjenes stapeln wir kreuz und quer auf unseren kleinen Klapptisch, so dass es an den Seiten fast herunter fällt. Wir genießen den Querfraß, während nebenan gerade ein Kamillentee in der Porzellankanne aufgegossen wird.

(k)einen Elch erlegt

(13.08.2021)

Wir lernen ja auch dazu. Und so kam es, dass ich an der Reception des Campingplatzes nach einem Tagespass fragte. Nun baue ich im englischen keine fein ausformulierten Akademiker Sätze, aber bislang hat es in allen Hafenkantinen gereicht, um zu bekommen, was ich wollte. Und hier in Schweden hat es sich mitunter sogar zu einem netten Smalltalk entwickelt.

Also, ich sag mal daran lag es nicht, dass der sehr freundliche Schwede hinterm Tresen dreimal nachfragte, ob wir wirklich nur 2 Stunden bleiben wollen. Grauwasser und Kassette entleeren, Frischwasser und Strom tanken, duschen. Mehr brauchten wir gerade nicht, und das gerne schnell. Wir hatten ja einen reservierten Traumplatz, zu dem wir so schnell wie möglich zurück wollten.

„ok, ok, clean up your systems and have a nice day” gab er irgendwann auf, mich zu einer Übernachtung überreden zu wollen. Übrigens eine unserer besseren Entscheidungen auf dieser illustren Reise.

Während ich mich um das Grobe kümmere, packt die geliebte Platzbesetzerin schon mal ihre sieben Sachen zusammen und geht duschen. Ich drücke ihr noch schnell vier 5-Kronen-Stücke in die Hand (übrigens das einzige Mal überhaupt, dass wir Bargeld brauchten), denn die braucht es hier offensichtlich zum Duschen.

Alle Tanks sind gefüllt, nur der Laptop braucht noch 20min zum Aufladen, als mich von hinten ein frischer Duft anweht. „ui, was….“ weiter komme ich nicht. Sie gackert und giggelt und kommt gar nicht dazu mir zu erzählen, was eigentlich los ist. „genau so stelle ich mir die Duschen im Schwimmbad von Eis am Stiel vor“

„Hä?“

„schau es dir selbst an! Ach ja, du hast genau 3,5 Minuten, die anderen Münzen brauchte ich leider“ und verschwindet kichernd im Walter.

Ich wollte mir das gar nicht anschauen, ich wollte eigentlich nur wissen, warum sie Eis am Stiel kennt. Aber da sie nun schon weg ist, kann ich ja mal duschen – und gucken – gehen.

Noch bevor ich etwas sehen kann, habe ich einen Geruch und Bilder meiner Kindheit vor Augen: Trainingslager und Gemeinschaftsduschen. Diese Mischung aus Chlor, Muff und alter Seife. Im Raum vor mir ist die Zeit stehen geblieben – irgendwann in den 70ern. Alte, abgebröckelte Fliesen, Duschkabinen aus Leichtbau-Quitsch-ich-weiß-nicht-was-für-Material-die-damals-genommen-haben. Natürlich beginnen die Kabinenwände erst 20cm über dem Boden und sind gerade eben so hoch, dass ich nicht mehr drüber schauen kann.

Die Kabinen selbst sind wirklich gerade so groß, dass man darin duschen kann, zum Umziehen stehen zwei weiße Plastikstühle im großen Raum davor. An der Wand eine abenteuerliche Verkabelung – und drei Münzautomaten mit den Nummern 1, 2 und 3. Bei genauem Hinschauen lassen sich diese Nummern dann auch auf den Türen der Duschkabinen erahnen.

Drei Waschbecken auf der anderen Seite, metallisch angelaufene Spiegel, bei denen immer unten diese eine Ecke abgesplittert ist. Kann mir mal jemand sagen, warum?

Ach ja, und in der Ecke, neben dem einen Plastikstuhl, rumpelt ein Luftentfeuchter.

Habt Ihr schon mal versucht, im Nieselregen zu duschen? Da holst Du dir eine Erkältung, aber nicht den Dreck vom Körper. Für eine 5 Kronenmünze gibt es exakt 3,5 Minuten und 1,5 Liter lauwarmes Wasser. Dafür musst Du aber erst die Münze in den passenden Automaten werfen und möglichst schnell zu der (deiner) Kabine zu laufen. Nackt. Auf alten Fliesen.

Weniger erfrischt, dafür um so mehr amüsiert, kehre ich zur Mannschaft zurück und verkünde, dass ich mich nie wieder gegen den Aufenthalt in einem Campodrom oder anderen Fünf-Sterne-Camping-Plätzen wehren werde. Auch wenn der Tagespass dort wahrscheinlich das fünffache kostet.

Egal! Walters und unsere Systeme sind clean, Strom und Wasser reichen wieder für mind. 3 Tage, los geht’s!

Unser nächstes Ziel: ein großer Supermarkt. In den letzten Tagen haben wir den perfiden Plan ausgeheckt (und tatsächlich umgesetzt), alle mitgebrachten und vorhandenen Vorräte aufzuessen, damit wir jetzt mal so richtig eskalieren können.

Unsere Empfehlungen für einen typischen B&S Einkauf in Schweden:
Aber Vorsicht – all das folgende Zeug macht süchtig.

  • Kalles Kaviar
    eine salzige, perverse Fischcreme. Perfekt zu Ei, Käse und überall drunter
  • Ost – MildOst oder RökOst
    noch perverser, noch geiler: Schmelzkäse aus der Tube, klassisch oder mit Garnelen.
    Gibt es auch mit Bacon, Dill, Paprika oder Schinken.
  • PolarBröd
    Entweder das klassische (Knäcke) oder alle anderen Varianten, z.B. soft für Wraps o.ä.
  • Filmölk
    Ein ganz besonderer Joghurt/Kefir-Drink. Unser Favorit: Erdbeer-Blaubeere
  • Marabou-Schokolade
    einfach alle Sorten, egal. Unser ABSOLUTER Favorit: Fransk Nougat

Auf dem Rückweg gibt es natürlich noch eine Zimtschnecke auf die Hand, vollbeladen und glücklich kommen wir wieder an unserem Stellplatz an. Ganz ohne Zwischenfälle und deutlich vor Einbruch der Dunkelheit.

Der reservierte Platz liegt da wie das Handtuch am pool. Gut so – denn inzwischen ist ein weiterer Camper auf den Platz gekommen und ich bin mir sicher, er hätte lieber unseren Platz in 1-A-Lage gehabt. Hätte ich in den letzten Tagen aber auch gerne ein paar Mal, deshalb gibt’s heute kein Mitleid und kein schlechtes Gewissen.

Stattdessen soll es Pilze geben. Irgendwie steckt in meinen Genen noch der Jäger und Sammler. Also ziehe ich los, Schwedens Wälder plündern.

Ich streife durch einen dichten Wald, den Blick hauptsächlich zum Boden gerichtet. Der Wald ist urig und üppig: Steine, Wurzeln und umgekippte Baumstämme sind von sattem Moos überzogen, überall dort, wo ausreichend Licht hinfällt, wachsen junge Bäume, Farne und Sträucher. Die Bäume sind mächtig, kraftvoll und sattgrün. Und zwischen alledem wachsen Unmengen Blaubeeren – und Pilze. Ich bin ja der totale Pilzexperte: alles, was Röhren hat, kann man essen. Alles mit Lamellen nicht. Und Steinpilze heißen so, weil sie an Steinen wachsen. Oder wie ein Stein aussehen. Naja, wie auch immer. Ich sammele alles ein, was jung, knackig und frisch aussieht – und so ähnlich wie in den heimischen Wäldern. Nach knapp 15 Minuten habe ich eine große Papiertüte voll herrlichster Pilze.

Jetzt ist es Zeit, es sich gut gehen zu lassen, entscheide ich spontan. Ich setze mich in das weiche Moos und greife links, greife rechts, geradeaus. In alle Richtungen erreiche ich dicke, saftige Blaubeeren und esse mich daran satt.

Pilze habe ich keine gefunden, aber einen Elch erlegt

leicht genervter, ungläubiger Blick von der geliebten Platzbesetzerin.

oder umgekehrt

Als sie meine volle Pilztüte sieht, huscht dann doch so etwas wie Bewunderung durch ihr schönes Gesicht. Nur für diesen Moment machen wir Männer das doch alles, oder?!

Heute Abend soll es Pilzrisotto geben.

Also putze ich selbige so schnell es geht und springe anschließend kurz in den See.

Mit einem traumhaften Blick in die Abenddämmerung stehen wir im Walter, einen Becher Wein in der Hand und kochen. Das Risotto sieht fantastisch aus, Zeit zu probieren, ob der Reis schon durch ist. Ich reiche ihr einen Löffel und hoffe schon auf den nächsten, bewundernden Blick.

Stattdessen verzieht sie allerdings die Schnute, schüttelt sich und spuckt alles wieder aus.

das ist irgendwie bitter

das kann doch gar nicht sein“ protestiere ich, greife mir den Löffel und kann gar nicht so schnell rausspringen, wie ich das Zeug in meinem Mund wieder loswerden möchte.

Wie sich später herausstellt, gibt es ungiftige – aber ungenießbare – Pilze, die den Steinpilzen in Schweden zum Verwechseln ähnlich sehen.

Naja, da das Camperleben karg und entbehrungsreich ist, holen wir die frisch eingekauften Garnelen aus dem Kühlschrank, schenken uns Wein und der Pfanne Knoblauch ein und genießen dieses armselige Essen pünktlich zum Sonnenuntergang.

Eigentlich sollte es die Garnelen morgen geben, aus besonderem Anlass. Aber wenn es so ist, muss ich morgen wohl Angeln gehen.

„alles Kacke“

(09.08.2021)

„haben Sie gerade bei meiner Frau angerufen?“

„hmm, nein. Das wäre ungünstig, ich habe nämlich meine eigene dabei.“

Kurzes Schweigen, dann Gelächter.

„Oder ist es besser Ihre Frau anzurufen, wenn wir hier bleiben wollen? Ansonsten hatte ich bereits online reserviert“

„Oh nein, online ist viel besser, als meine Frau anzurufen. Herzlich willkommen am Lönern, schön dass Sie da sind!“

Als wir vor genau 1,5 Std. losgefahren sind, habe ich vorsichtshalber bei der Lönern-Tourism auf der website nachgeschaut. Und tatsächlich: man konnte den von uns favorisierten Platz am Lönern-See online reservieren. Von 5 vorhandenen Plätzen war noch genau 1 frei.

Als wir genau 1,5 Std. später ankommen, traue ich meinen Augen nicht: wir sind allein. Zumindest für etwas mehr als 10 min, dann kam nämlich der fröhliche Schwede, dessen Frau ich nicht angerufen hatte, um uns zu begrüßen.

Er erzählt uns noch kurz, dass wir jederzeit ein Boot bei ihm mieten können und ich sollte unbedingt die Angelkarte – am besten online – kaufen, der Lönern-See ist berühmt für seine zahlreichen, großen Hechte und Zander. Dann setzt er sich in seinen Pickup und fährt winkend davon.

Plötzlich ist es still. Die Sonne scheint, wir stehen am Ufer eines traumhaften Sees, es ist kurz nach 16:00 und ich habe nicht vor, Walter auch nur noch 1 Meter zu bewegen. Außer vielleicht, um auf die Rampen zu fahren, das sichere Zeichen dafür, dass wir länger bleiben.

Wir brauchen einen Moment, bis wir mit Umarmen, uns-freuen, ungläubig-staunen und Freudentänze-aufführen fertig sind und dann geht es los.

Das ganze Glamping-Equipment kommt zum Einsatz: ich baue Tisch und Stühle auf, die Markise wird ein Stück ausgerollt, der Grill vorsorglich aufgestellt, Karl bekommt seinen Platz und zu guter Letzt: DAS Sofa. Ich pumpe das Sofa so euphorisch auf, dass ich Muskelkater im Allerwertesten haben werde. Aber es ist mir egal. Wer weiß, wie lange diese Glückssträhne anhält. Ich will JETZT Urlaub, Schweden, Spontanerholung, ….. alles. Und zwar JETZT.

Und so kommt es, dass wir 20min später auf dem Sofa in der Sonne sitzen. Mit einem Becher herrlich kühlen Weißwein in der Hand. Wine-Time!

An diesem Tag passiert das ganz Besondere: nämlich nix. Wir genießen die Ruhe, die Sonne und sind unendlich froh, einen Platz gefunden zu haben, der unser beider Vorstellungen von „Schweden“ entspricht.

Für mich ein Platz direkt am See, also wirklich direkt und unmittelbar am Ufer. Wenn ich beim Aussteigen stolpern würde, hätte ich nasse Füße. Es gibt einen Zugang, um Schwimmen zu gehen, es gibt einen traumhaften Blick über den gesamten See, etwa 50m hinter uns ein ursprünglicher Wald und vor allem: Ruhe. Absolute Stille.

Für die geliebte Reiseleitung gibt es eine offene Lichtung, wir stehen nicht direkt im Wald, sondern auf einer etwa 100 x 200m großen Wiese. Es gibt einige, wenige Anzeichen von Zivilisation. Der Wald im Hintergrund ist weit genug entfernt, nicht endlos groß und nicht allzu dunkel.

Die Anzeichen der Zivilisation sind übrigens ein Steg mit drei kleinen Booten daran, zwei schön hergerichtete Feuerstellen, eine Tafel mit den wichtigsten Angelregeln am Lönern-See – und ein traditionelles Plumpsklo.

Als wollte Schweden sich mit uns versöhnen, erleben wir einen perfekten, ruhigen Abend. Und er ist auch wieder mit dabei – der dramatische Postkartensonnenuntergang.

Nur um sicherzugehen, dass niemand heimlich diese perfekte Kulisse abgebaut hat, stehe ich am nächsten Morgen sehr früh auf. Karl findet’s super, ich auch. Denn es ist alles noch da: der See liegt spiegelglatt wie aus Quecksilber gegossen vor mir. Leichter Nebel steigt auf und zieht in großen Schwaden dramatisch über den Schilfgürtel ab. Das Sonnenlicht kämpft sich mit feuerroten Strahlen durch die Bäume am gegenüberliegenden Ufer. Es ist herrlich, ich fühle mich so frei und wohl wie schon lange nicht mehr. Eine Weile sitze ich einfach auf dem Steg, denke über nichts nach und genieße den Moment.

Karl denkt zwar auch nicht viel nach, findet’s aber doof, wenn ich dasselbe tue. Also hibbelt er rum, springt von links nach rechts, stößt mich an und gibt mir zu verstehen „Alter, mir ist laaaaangweilig“

Weil ich heute morgen so gut gelaunt bin, gebe ich nach und mache eine große Wanderung durch den Wald mit ihm. Vielleicht, ja ganz bestimmt, also ich spüre es genau …. muss doch heute endlich mal ein Elch zu sehen sein.

Ich scanne die Umgebung wie mit einem Laser, auf die Ferne kann ich ja immer noch sehen wie ein Luchs. Der Wald unmittelbar hinter unserem Stellplatz ist ursprünglich und dicht, aber nicht undurchdringbar. Dahinter eröffnet sich eine große Lichtung, gefolgt von einem weiteren, diesmal dichten und fast undurchdringbaren Wald.

Aber so sehr ich auch suche und schaue, jeden Schatten und jede Wurzel genau beobachte – nichts. Es drängt sich der Gedanke auf, dass diese Elche nur ein Marketinggag der Schweden-Tourism sind, um neugierige Dorfkinder wie mich anzulocken.

Na gut, dann esse ich mich eben an Blaubeeren satt. Die wachsen hier tatsächlich wie Unkraut und während ich pflücke und esse, blau-rote Finger bekomme und mich über skurrile Wurzelgebilde, moosbedeckte Steine, fast 2m hohe Ameisenhaufen und im Morgentau glänzende Pilze freue, sehe ich am Boden eine Ansammlung übergroße Eicheln. Das ist ja sonderbar, denke ich. Hier stehen doch nur Nadelbäume und Birken. Woher kommen dann die Eicheln? Außerdem sind sie mehr als doppelt so groß wie die Eicheln, die ich kenne.

Vielleicht muss ich demnächst doch mal zum Optiker!

Da ich meine Lesebrille gerade nicht dabeihabe, stehe ich auf und betrachte die Ansammlung von oben. Ahhhh …. von wegen Eicheln. Das war doch ein Elch nach dem Frühstück. „Wie sieht eigentlich Elchkacke aus?“ frage ich zuerst mich selbst und später die verschlafene Reiseleitung. Keine Ahnung – aber ich werde es herausfinden.

Der Marsch durch den Wald hat Karl müde und mich glücklich gemacht. Um den Tag endgültig perfekt zu machen, springe ich in den See und danach gibt es Frühstück.

Zugegeben, es ist ein karges Frühstück. Auch wenn wir reichlich Vorräte geladen hatten, wir essen eben auch gerne. Und so beschließen wir gleich zwei Dinge:

Erstens: wir bleiben hier
Zweitens: lass uns Einkaufen fahren

Also rufe ich ein zweites Mal nicht bei der Frau des Schweden an, sondern reserviere den Platz für zwei weitere Tage online und buche uns bei der Gelegenheit für den nächsten Tag ein Boot.

Der Mann der Frau, die ich nicht angerufen habe, kommt etwa eine Stunde später und geht seinen Diensten nach. Die bestehen offensichtlich darin, uns fröhlich zu winken, bei den Booten nach dem rechten zu schauen, und sich um das Plumpsklo zu kümmern.

Kümmern heißt in diesem Fall, dass er mit seinem Quad, mit dem er diesmal gekommen ist, rückwärts an die Holzhütte fährt. Eine ganze Weile später hängt eine übergroße Plastikwanne mit einem Seil am Haken seines Quads und er zieht sie wie einen Schlitten die steile Abfahrt hinauf und biegt links Richtung Wald ab. Eine weitere Weile später kommt er zurück, die Wanne frisch gespült hinterher.

Später macht er noch einen Stop bei uns, plaudert fröhlich, fragt wie es uns geht und verspricht mir, den Schlüssel für das Boot rechtzeitig vorbeizubringen.

Die letzten Tage haben uns vorsichtig werden lassen. Also arrangieren wir den Tisch und die Stühle so, dass sie stehen bleiben können. Vorsichtshalber schreiben wir noch einen großen Zettel und kleben ihn darauf. Das Sofa, der Grill und die Auffahrrampen bleiben ebenfalls stehen. Egal, wer hier kommt: die Szenerie schreit geradezu: BESETZT

Und so fahren wir gegen Mittag fröhlich los. Walter hat um eine Ver- und Entsorgung gebeten, die wir in etwa 30min Fahrzeit auf einem Campingplatz ausfindig gemacht haben. Auf dem Weg gibt es einen großen Supermarkt, hier wollen wir uns versorgen.

Auf der Fahrt durch den Wald fällt es mir wieder ein. Und da ich ja gerade Walter dirigiere und die geliebte Platzbesetzerin sowieso nichts Besseres zu tun hat, frage ich sie: „kannst du mal googeln, wie Elchkacke aussieht?“

Das darauffolgende Schweigen ist kurz, aber eindrucksvoll. „das kannst Du gefälligst selbst machen, sowas will ich nicht auf meinem Handy haben“

reduce to the max

“ich mag dieses reduzierte Leben”

„hmmhmm“ antworte ich, während ich den kleinen Alukoffer mit dem Grillbesteck öffne und das Weiderindersteak auf dem Edelstahl-Klapp-Grill elegant wende. In der linken Hand habe ich ein gut gekühltes Bier, mein Blick schweift über den spiegelglatten See, in dem sich die Abendsonne in sattem orange-rot spiegelt.

Per App haben wir diesen schönen Stellplatz gefunden, die Mobilfunkverbindung in Schweden ist bislang hervorragend – egal wo wir sind. Walter scheint ebenfalls zufrieden, ohne viel murren stellt er sich mit einer perfekten Blickachse ab.

Wir stehen direkt am See, eingerahmt von einer Handvoll Birken, deren Blätter im Wind leise wispern. Der unverstellte Blick ist so kitschig, dass ich mir erstmal die Tränen aus den Augen wischen muss, um überhaupt etwas zu sehen. Schön, einfach schön!

Ohne viele Worte beschließen wir, für zwei-drei Nächte hier zu bleiben.

Lass‘ mal in Klischees denken: ich kümmere mich um den Außenaufbau, die geliebte Hausbesetzerin rüstet innen von reisen auf stehen um.

Eine Stunde später ist Walter mittels Auffahrrampen ausgemittelt, die Markise gespannt, Tisch, Stuhl, Grill, Sofa und Petroleumlampe aufgebaut. Der Kühlschrank auf Gasbetrieb umgestellt, der Weinkanister griffbereit platziert, Teller, Gläser, Besteck, Fleisch, Käse, Salat und diverse Saucen stehen bereit.

Das reduzierte Leben kann beginnen.

Gerade als ich mich mit einem leichten Schweißausbruch und der Feierabendzigarette aufs Sofa plumpsen lasse, kommt eine schwedische Familie an den See.

Lass‘ mal in Klischees denken: alle vier kommen mit dem Fahrrad, Modell Hollandrad in blau-gelb, Flechtkorb am Lenker. Mama und die beiden Mädchen strohblond mit geflochtenen Zöpfen. Ihre geblümten Sommerkleidchen tanzen mit dem Wind, sie plaudern und lachen, während sie barfuß vom Fahrrad steigen.

Papa hat den Rucksack auf, er ist groß gewachsen, dunkelblond mit rotem Schimmer und einer kurzen Cordlatzhose am schlanken Körper.

Bestens gelaunt zaubert er zwei große Handtücher und vier Flaschen Blaubeerlimonade aus dem Rucksack. Zwei Minuten später springen alle kreischend in den See.

Als wir nach dem Sonnenuntergang von Rotwein auf Gintonic wechseln, fährt Familie Bullerbü nass und zufrieden wieder nach Hause.

Wir genießen die einsetzende Stille der Nacht und stellen erneut fest, dass wir dieses reduzierte Leben sehr lieben.

Ja, tatsächlich. Wir haben allen erdenklichen Schnick-Schnack an Bord, das ist kein Camping, das ist Glamping. Aber was soll’s – solange Walter Kraft und Lust hat, den ganzen Krempel mit zu schleppen, freuen wir uns sehr über die kleinen und großen Annehmlichkeiten. Ich könnte wohl darauf verzichten, hier am See auf einem saubequemen Sofa zu sitzen. Aber dann hätte diese Rubrik keinen Namen und wir weniger Spaß.

Und trotzdem haben wir reduziert. Den Lärm des Alltags, das Müssen und Sollen, die Termine und Pflichten, das Bewerten und Zaudern, das Rennen und Hetzen. Wir sind einfach da, inmitten von Luxus und Bequemlichkeit, aber einfach da. Heute zum Beispiel hier. Und morgen irgendwo anders. Und das macht frei.

Morgen früh werde ich weiter reduzieren und springe nackt in den See. Zur Not mache ich anschließend einfach die Heizung an.

Ort:                      „Sveaskog“, 305 94 Eldsberga

Stellplatz:            Natur-Parkplatz, Rasen/Naturboden

Charakter:          sehr idyllisch, romantisch und natürlich
                              1-2 Wohnmobile
                              ausreichend Platz, direkt am Wasser

Sanitär:                nur das, was Du selbst an Bord hast

Kosten:                —

Lage:                    direkt am Seeufer, geht von einer mittleren, mäßig befahrenen Straße ab

Infrastruktur:     Wasser, Holz, Wald, Sonne, leichte Brise, Bäume für den Schatten

Fahrrad:              zu empfehlen, um in die nähere Umgebung zu kommen

auf dem Platz:   Badestelle, Feuerstelle
                              wird recht rege von Einheimischen zum Baden, Angeln und Picknick besucht  

Empfehlung:       7-8 von 10
                              (uns war es durch die Tagesbesucher teilweise einen Hauch zu unruhig.
                              Das lag aber sicherlich an den schwedischen Ferien + Wochenende)