alle Wege führ’n ins CampoDrom

(04.08.2021)
Die Stimmung ist auf dem Siedepunkt. Und das hatte nichts damit zu tun, dass auf dieser Party gleich „Atemlos“ gespielt wird. Nein, in uns beiden kochte es tatsächlich. Es war 23:00, wir waren mal wieder 5 Std. unterwegs und standen jetzt auf einer schwedischen Autobahnraststätte.

Das bedeutet hier: von der Autobahn geht ein kleiner Schotterwegs ab, dieser führt zu einem irgendwie befestigten Platz. Das wars. NATÜRLICH liegt der Parkplatz an irgendeinem verkackten See, der sogar noch ganz hübsch anzuschauen ist.

„this ist the worst place in sweden I have ever seen“ erzählt mir ein Schwede, der hier mit seiner Familie ebenfalls Pause auf der Durchreise macht. Danke! Ich wollte hier nur am Ufer im Geröll sitzen und schlechte Laune haben. Mit miesen Plätzen kenne ich mich selbst aus.

Als Strafe gibt’s (wie früher bei Muddi) „ohne Abendessen ins Bett“. Aber nur kurz, denn ich wache wie immer um kurz vor 6 auf, reiße Walter und damit die gesamte Crew aus dem Schlaf und fahre los. Kurz huscht mir der Gedanke durch den Kopf, direkt wieder zur Fähre und damit Richtung Heimat zu fahren. Aber es kann ja nur besser werden.

Die trotz allem immer noch geliebte Reiseleitung wünscht sich neben Schlaf, Sonne, etwas zu essen, den perfekten Platz und Ruhe vor allem eine Dusche. Also hat sie einen entsprechenden Stellplatz ausfindig gemacht, zu dem ich Walter missmutig lenke.

Irgendwie kommt mir der Weg bekannt vor – und tatsächlich. Wir fahren wieder am Ortsschild von „Björneborg“ vorbei, und um kurz vor 7 rollen wir auf einen größeren Platz am Ufer des „Vännern“, dem größten See hier in der Region. Hier ist Platz für 11 Wohnmobile – aber keiner für uns. Alles belegt. Wir beschließen zu warten und frühestens 8:00 den Platzwart anzurufen, dessen Telefonnummer neben tausend Verhaltensregeln auf einer großen Tafel steht.

Der Platz ist nett und hat alles, was man braucht. Einen kleinen Strand (für Hunde verboten), eine Dusche (Tür wieder abschließen), ein kleines Café (nicht in Badekleidung betreten), Strom (im Preis inbegriffen), und einen traumhaften Blick auf den See (der mich viel zu sehr an die deutsche Ostseeküste erinnert).

Aber ich bin ungerecht, der geliebten Hausbesetzerin gefällt der Platz tatsächlich sehr gut. Ich bin nur noch nicht soweit.

Wir sitzen schweigend rum, gehen mit Karl spazieren, sitzen rum, ich gehe nochmal mit Karl, die Reiseleitung telefoniert.

Wir haben Glück – bis zum Mittag sollen fast alle anderen Camper abreisen. Sogar der Himmel reißt auf und jemand, den wir lange vermisst haben, betritt zögerlich die Szene: die Sonne.

Nach weiteren zwei Stunden warten, mit Karl gehen, warten und schweigen ergattern wir tatsächlich den besten Platz vor Ort. Wir haben ausreichend Abstand zu den anderen Campern und zu zwei Seiten einen freien Blick auf die Ostsee …. ähm den Vännern-See. Neben uns ein riesiges Wohnmobil, aus dessen Fenster drei große Hunde schauen.

Der Stellplatz, ein kleines Frühstück und die steigende Laune der Reiseleitung versöhnen mich ganz langsam mit diesem Ort. Die inzwischen mutig gewordene Sonne tut ihr übriges.

Wenn schon, denn schon“ denke ich und fange an, unser ganzes Geraffel auszupacken: Stühle, Tisch, Sofa. Eine halbe Stunde und einen Muskelkater später sinke ich aufs Sofa und liege einfach in der Sonne. Herrlich!

„lass das, ich gehe später duschen“ rufe ich, als es plötzlich schattig wird und mich ein paar Tropfen im Gesicht treffen. Kaum hat die geliebte Platzbesetzerin geduscht, wird sie schon wieder kiebig und schüttelt ihre nassen Haare über mir aus. Aber ich bekomme keine Antwort, stattdessen tropft es weiter. „kann die sich nicht abtrocknen? Ich hab keine Lust auf rumalbern“ denke ich mir, während ich schläfrig die Augen öffne. Aber da ist niemand. Und dieser Niemand hat die Form einer fetten, dunklen Wolke, die gerade Lust bekommt, über uns abzuregnen.

Zu dem einen Niemand gesellen sich schnell ganz viele und es fängt herzhaft an zu regnen. Ich eile hinein und nun liegen wir bäuchlings auf dem Bett und schauen hinaus in den Regen – natürlich vor der malerischen Kulisse des Sees, welcher inzwischen Schaumkämme trägt.

Der Regen geht, der Wind bleibt. Und es ist kalt. Wir bleiben also liegen und schauen weiter. Das ist wie auf ein Kissen gelehnt am Fenster eines 5stöckigen Mietshauses – nur beim Camping.

Endlich passiert auch etwas: ein schnauzbärtiger, kleiner Mann steigt aus dem Nachbar-Wohnmobil und macht sich an seinem Kofferraum zu schaffen. Er steckt irgendwelche grünen, weißen und roten Gummirollen in seine kakifarbene Weste, hängt sich eine Pfeife um den Hals und nimmt Haltung an.

Strammen Schrittes geht er zu seinem Riesen-Wohnmobil, öffnet die Tür und nach einem kurzen Schnippen springt einer der drei großen Hunde heraus.

Der Hund klebt an seiner Seite wie ein Magnet. Auf der großen Wiese vor uns bleibt der Typ stehen und hebt wie beiläufig die linke Hand, nur ganz wenig. Sofort setzt sich der Hund hin – und bleibt sitzen. Karl würde nicht mal sitzen bleiben, wenn er dafür Leckerlies bis zum Platzen bekommen würde. Der kleine Napoleon geht auf der Wiese 50m nach rechts, 100m nach links, vier Schritte vor und 20 Schritte zurück. Und überall dort platziert er die bunten Gummiwürstchen, aufmerksam von dem brav sitzenden Hund beobachtet.

Als er zurückkommt, reicht ein kurzes Nicken und der Hund steht unvermittelt auf. Auf ein weiteres, Nicken, was eher wie ein Krampf im Nacken aussieht,  folgt er dem Herrchen auf seinem Marsch über die Wiese. Und es ist ein Marsch – unvermittelt wechselt das kleine Männchen mit der strammen Haltung die Richtung, meistens um 90°. Irgendwann bleibt Napoleon abrupt stehen, winkelt den rechten Arm nach vorne ab, die flache Hand mit der Kante wie zu einem Karateschlag bereit. Und steht dort wie ein Zinnsoldat.

Plötzlich – zack – die Karatehand schnellt nach vorne dass ich es fast durch die Luft zischen höre. Der Hund schießt los und genauso schnell kommt er zurück – die grüne Gummiwurst im Maul. Brav legt er sie dem Herrchen in die Hand und setzt sich hin. Achtlos wird die Gummiwurst in der Westentasche verstaut. Dann das selbe Spiel: Marschieren, Richtungswechsel, Karateschlag und der Hund schießt los. Fehlt nur noch die Marschmusik bei dieser perfekten Parade.

Nach 15 min ist alles vorbei. Ein schriller Pfiff durchschneidet mein ungläubiges Staunen. Der Pfiff scheint das Kommando zu sein, sich zu freuen. Der Hund springt an Herrchen hoch, freut sich überschwänglich und wird sogar geherzt. Für exakt 20sek. Ein weiterer Pfiff und die Show ist vorbei. Dachte ich. Denn nachdem Hund 1 auf Kommando ins Wohnmobil springt, geht das Speil von vorne los. Hund 2 und 3 folgen. Ich gehe kurz zu Karl, der sich in seinem Körbchen streckt und wohlig grunzt. Demonstrativ lege ich ihm eine besonders leckere Kaustange dazu – er weiß zwar nicht warum, freut sich aber trotzdem. Deutlich länger als 20sek.

Dank Regen, Wind und Kälte haben wir genug Zeit, uns über den Hundenazi zu philosophieren. Lästern soll man ja nicht. Aber ernsthaft: der war doch früher bei der Stasi. Das Nummernschild zeigt jedenfalls Gera als Heimathafen. Ob er seine Frau auch mit einem kurzen Pfiff …. Ach egal.

Der nächste Morgen präsentiert sich kühl, windig – und trocken. Spontan möchte ich einen Prosecco aufreißen. Verkneife ich mir aber, denn Frau Hundenazi steigt gerade mit zwei prickelnden Gläsern aus dem Wohnschiff und trägt es zu IHM, der an einem mit weißer Tischdecke gedeckten Klapptisch sitzt, das Glas ohne erkennbare Miene entgegennimmt und in einem Zug leert.

Bevor wir – ohne es zu merken – auch noch Haltung annehmen, wird es Zeit zu fahren.

Aber wohin? Das Wetter ist unverändert kalt und mies. Die Wetterkarte verspricht, dass es überall in der Region auch so bleibt. Wie wäre es also mit einem Ausflug in die Stadt? Örebro liegt etwa 1,5 Std. entfernt und soll eine schöne, typisch schwedische, kleine Stadt sein. Ist es aber nicht. Ein Schloss, was aussieht wie eine Trutzburg, steht mitten drin. Drumherum: eine langweilige Standardkreisstadt. Nach einer knappen Stunde sind wir vor allem froh, dass es nicht regnet.

Geld ausgeben. Geld ausgeben hilft. Und weil uns die Stadt nicht dazu animiert, flüchten wir uns verzweifelt auf den nächstgelegenen Campingplatz. Dort soll es eine Therme, ein Restaurant und viel Platz geben.

Das erste Schild welches ich sehe, nachdem wir die Reception passiert haben, ist CAMPODROM. Naja, es ist kein Schild, es ist eine Wand. Alles hier ist zu groß, zu bunt, zu viel. Das hier ist Disneyland für Camping.

Wir finden aber einen großzügigen Platz, überraschend ruhig und fast ungestört. Wir beschließen, für eine Nacht hier zu bleiben und mal so richtig abzusahnen. Für den Preis einer Nacht bekommt man anderswo ein Doppelzimmer mit Meerblick und fettem Frühstück. Wir bekommen Luxusdusche, Strom satt, alle denkbaren Ver- und Entsorgungen und sogar ein eigenes Badehäuschen für Hunde.

Wir nutzen einfach alles dreimal, dann hat sich das hier gelohnt. Gesagt, getan. Und als Dank für unser Durchhaltevermögen kommt sogar die Sonne durch.

Ab morgen wird es schön, richtig geil. Beschließen wir. Denn wir haben einen Geheimtipp für ein ganz besonders schönes Plätzchen bekommen. Gar nicht weit weg, nur 1,5 Std. Fahrt. Ich freue mich auf morgen und schlafe trotz Campingdisco zufrieden ein.

Autor: Björn Tiedemann (die-platzbesetzer.de)

Pirat, Autor, Freigeist, Chaot, Monk, kreativer Kopf, Wildfang .... stimmt alles gar nicht und irgendwie doch. Was ich am wenigsten mag, sind Schubladen. Dafür mag ich um so mehr Freiheit, Neugierde, Sonne, das Meer, meine Prinzessin, meine Kinder, das Unbekannte und gutes Essen. Kommt mit auf unsere Reise. Hier wird es bunt und launig, manchmal schräg und launisch. In jedem Fall aber echt und ehrlich. w www.die-platzbesetzer.de und die wohnen hier ww.dashausmitdemblauenzaun.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: